Von 1. - 4. Januar waren wir wieder in Damüls im Bregenzerwald bei François zu Gast. Wie immer gab es viel und gut zu essen, einige Runden jassen, Tischtennis und Klettertraining. Letzteres war am Anreisetag die erste Aufgabe auf meiner Agenda: Wand umschrauben damit es ein bisschen schwieriger für mich ist und sowohl für Fingerkraft als auch dynamsiche Sprünge was dabei war.
Am Nachmittag gingen wir dann die Pisten austesten und auch Papa überwand sich auf den Sessellift. Mit der neuen 6er Bahn am 1800er schafft man durchaus mehr Abfahrten als früher. Habibullah hat sich dafür dass es erst seine zweite Saison war, sehr gut angestellt und war kaum langsamer als wir. Er hatte jedenfalls den Vorteil gegenüber Julian, dass er sich vor keine Abfahrt gefürchtet hat.
Über Nacht setzte dann Schneefall ein und wir wurden mit 15-20 cm Neuschnee begrüßt. Trotz der schlechten Sicht, Nebel und starkem Schneefall war der zweite Tag der lustigste, weil Neuschnee + kaum Leute eine super Kombination darstellen. Knapp abseits der Piste auf unverspurtem Neuschnee: ein Traum in weiß.

Finde Habibullah

Tadaa.
Am nächsten Tag war vom Wetter her am besten angesagt, was zu Heerscharen an Leuten führte. Davon ließen wir uns natürlich nicht abhalten und Habibbulah und ich waren den ganzen Tag unterwegs. Echt eine Freude zu sehen, wie viel Spaß es ihm gemacht hat.

Die Stütze an der Bergstation der Gipfelbahn

Blick zur Damülser Mittagsspitze. Aufmerksame Leser erinnern sich an meinen Beitrag vom Sommerurlaub. Ziemlicher Jausenberg.
Direktlink
geschrieben von Felix am Sonntag, 20.01.2019, 15:44
Madbean's Dreamtime delay, ein auf dem FV-1 chip basierender digitaler Delay (Echo). Die Tremolo-modulation auf den Echos ist sehr musikalisch und gefällt mir sehr gut, klare Empfehlung. 1590a Gehäuse sind immer eine Herausforderung und es passt auch nur gerade so rein, aber braucht dadurch nur sehr wenig Platz am Board.
Direktlink
geschrieben von Felix am Sonntag, 20.01.2019, 15:16
Hier der Übersicht halber alle Bauanleitungen für meine auf OSHpark veröffentlichten Platinen.
All build docs for my OSHpark shared pcbs
Boron Buffer: Dual "Klon" Buffer utility board
Plutonium PSU: A dual output PSU for 9V operation. Not really worth it as commercial PSUs can do more for less money.
Erbium EQ: Steve's (SJ Effects) Tonmeister with slide pots for 125B. Needs some tweaks
Osmium OD: a Klon clone for 125B with top mounted jacks. I'm still proud of this one
Strontium Screamer: TS808 clone, SMD for 1590A
Barium Boost: switch mounted Super Hard On (SHO). Fits into any enclosure.
Order Switcher: Effects order utility board with send/return between effects. Used it on the
Evil Twin with DMinner.
Dubnium Drive: DBA Interstellar Overdrive. Through-hole or SMD version available. Fits into a 1590A.
Indium Indicator: A VU-meter utility, SMD only. fits nearly anywhere and is build around the LA2284 chip.
Rubidium Reverb: DBA Reverberation machine for 125B with top mounted jacks. Updated for the Belton BTDR-3, which lets you set the decay time.
Ruthenium Reverb: My first self-designed effect. A pedal format spring reverb built around the Accutronics Blue Spring Reverb. Fits a 1590XX
Francium Fuzz: EQD Bellows Fuzz, Designed for 1590A
Hydrogen Fuzz: Wooly Mammoth Fuzz. Designed for 1590A with a small break out board for the pots.
Helium OD: EQD Palisades (a TS iteration) with optical onboard switching. Internal DIP switch allows two switching variations with a master bypass or individual use of OD and boost. Fits a 1590BB with top-mounted jacks.
Lithium Vibe: EQD The Depths, designed for 125B with top-mounted jacks.
Oxygen Amp: MXR Headphone amp with charge pump for 35V. Set of two pcbs to sandwich. Designed for 1590LB
BFD: Boss BF-2 Flanger work-alike für John als Preis zum Build-of-the-year contest 2019.
Direktlink
geschrieben von Felix am Donnerstag, 20.09.2018, 19:38
Das Projekt hat mich nunmehr seit Januar beschäftigt (war ein Geburtstagsgeschenk von mir an mich), aber jetzt bin ich (endlich) fertig. Es handelt sich um einen TubeTown Bausatz des Matchless Spitfire, ein 18W Vollröhren-Verstärker mit britischem Vox ähnlichem Sound.
Ich hab' lediglich einen Wahlschalter für die Tonblende dazugenommen, um zwischen original und TubeTown Werten wechseln zu können. Ansonsten (bis auf die Speak-On Buchse) alles wie beim Vorbild.
Das Holzgehäuse hat mir Stefan gebaut (ich bin unterstützend daneben gestanden und hab ab und zu gehalten). Danke dafür! Er hat das ganze auch so passgenau gefertigt, dass der Amp mit dem Tolex nicht mehr in das Cabinet passte. Wobei es an sich schon reinging, nur nicht mehr zerstörungsfrei raus. Da ich noch ein paar Kleinigkeiten anpassen musste, führte da kein Weg daran vorbei und der Tolex wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Ich hab' die Bespannung dann entfernt, die Seiten abgeschmiergelt und neuen Tolex appliziert. Leider wurde die zweite Version nicht so gut wie die erste mit Patrik (Danke für die perfekte Erstversion ;)), aber gut genug und das Chassis passt perfekt in die Aussparung.
Die Front- und Heckblende wurden aus Alu gefertigt. Dazu wurden die Blenden zugesägt und zurecht geschliffen, dann mit Haftgrund und schwarzer Acrylfarbe lackiert und mit dem CNC Laser graviert. Schlussendlich wurden sie noch mit Epoxyharz versieglt.
Genug der Worte:
Direktlink
geschrieben von Felix am Montag, 07.05.2018, 19:44