Madbean's Dreamtime delay, ein auf dem FV-1 chip basierender digitaler Delay (Echo). Die Tremolo-modulation auf den Echos ist sehr musikalisch und gefällt mir sehr gut, klare Empfehlung. 1590a Gehäuse sind immer eine Herausforderung und es passt auch nur gerade so rein, aber braucht dadurch nur sehr wenig Platz am Board.
Direktlink
geschrieben von Felix am Sonntag, 20.01.2019, 15:16
Das Projekt hat mich nunmehr seit Januar beschäftigt (war ein Geburtstagsgeschenk von mir an mich), aber jetzt bin ich (endlich) fertig. Es handelt sich um einen TubeTown Bausatz des Matchless Spitfire, ein 18W Vollröhren-Verstärker mit britischem Vox ähnlichem Sound.
Ich hab' lediglich einen Wahlschalter für die Tonblende dazugenommen, um zwischen original und TubeTown Werten wechseln zu können. Ansonsten (bis auf die Speak-On Buchse) alles wie beim Vorbild.
Das Holzgehäuse hat mir Stefan gebaut (ich bin unterstützend daneben gestanden und hab ab und zu gehalten). Danke dafür! Er hat das ganze auch so passgenau gefertigt, dass der Amp mit dem Tolex nicht mehr in das Cabinet passte. Wobei es an sich schon reinging, nur nicht mehr zerstörungsfrei raus. Da ich noch ein paar Kleinigkeiten anpassen musste, führte da kein Weg daran vorbei und der Tolex wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Ich hab' die Bespannung dann entfernt, die Seiten abgeschmiergelt und neuen Tolex appliziert. Leider wurde die zweite Version nicht so gut wie die erste mit Patrik (Danke für die perfekte Erstversion ;)), aber gut genug und das Chassis passt perfekt in die Aussparung.
Die Front- und Heckblende wurden aus Alu gefertigt. Dazu wurden die Blenden zugesägt und zurecht geschliffen, dann mit Haftgrund und schwarzer Acrylfarbe lackiert und mit dem CNC Laser graviert. Schlussendlich wurden sie noch mit Epoxyharz versieglt.
Genug der Worte:
Direktlink
geschrieben von Felix am Montag, 07.05.2018, 19:44
John und Cleggy waren so nett und haben mir zum vierten Platz des "Build of the Year Contest 2016" (ex equo mit Platz 2&3 btw) ein Paket aus Platinen geschickt. Eine der Platinen ist das "Yorkshire Echo"; eine Mischung aus dem madbean Zero Point Dual Delay (aka Deathklaw) und dem Grindcustums FX de profundis delay, dh. ein Pt2399 basierter Delay beim dem zwei 2399er Chips in Serie geschalten sind. Vom de profundis wurde die Ton Kontrolle adaptiert.
Ich habe den Effekt zum Anlass genommen, den gesamten Prozess der Gehäusegestaltung als Tutorial zu dokumentieren. Das Tutorial findet ihr im nächsten Eintrag.
Danke John und Cleggy!
Direktlink
geschrieben von Felix am Mittwoch, 26.04.2017, 20:58